Apple Karten App vs Google Maps (2017) 19. Februar 201726. Februar 2017 Leon Allgemein, Apps, Testberichte, Testberichte Seit iOS 6 gibt es auf dem iPhone eine Karten App von Apple. Vorher wurde Google Maps auf dem iPhone verwendet. Inzwischen hat Apple die Karten App sehr verbessert, aber auch Google hat an Google Maps weitergearbeitet. Welche App ist besser? Das habe ich versucht, für euch herauszufinden. Die Karte Google Maps und die Apple Karten haben beide viele Details. Beide zeigen neben den Straßen und Wegen auch Geschäfte, Tankstellen und mehr an. Aber in dem Gebiet, in dem ich wohne, fehlen bei den Apple Karten sehr viele Fußgängerwege. Wenn man eine Navigation für Fußgänger startet, führt Apple mich an den Straßen entlang, da entsteht ein Umweg von sehr vielen Minuten. Bei Google Maps sind alle Fußgängerwege in dieser Gegend vorhanden. Ein weiteres Problem ist, dass hier eine runde Verkehrsinsel ist, an der rechts vor links gilt. Google Maps zeigt das als eine normale Kreuzung an. Bei den Apple Karten wird die Verkehrsinsel als Kreisverkehr angezeigt. Bei der Sprachnavigation wird auch Kreisverkehr gesagt. Und manchmal sieht man tatsächlich Autofahrer, die denken, dass es ein Kreisverkehr ist. Ich möchte damit nicht behaupten, dass Apple an dem falschen Verhalten der Fahrer schuld ist, aber es ist trotzdem ein Fehler bei den Apple Karten. Ich habe diesen Fehler bereits drei mal an Apple gemeldet, aber er wurde bisher nicht behoben. Auch die fehlenden Wege wurden nicht hinzugefügt. Wenn ich bei Google Maps einen Fehler melde, erhalte ich innerhalb von einigen Tagen oder wenigen Wochen eine Antwort. Das Problem wird dann immer schnell behoben. Ich kann aber auch den Google Map Maker verwenden, um das Problem selber zu beheben. Dieser wird allerdings im März 2017 eingestellt. Aber auch die Apple Karten haben einen großen Vorteil. Vor einiger Zeit gab es nur für wenige Großstädte eine 3D Ansicht, genau so wie bei Google Maps. Aber inzwischen sind bei den Apple Karten auch kleinere Städte in 3D vorhanden, und ich kann endlich mein eigenes Haus in 3D sehen. Die 3D Ansicht hat sogar eine sehr gute Qualität. Die Navigation Google Maps und auch die Apple Karten bieten eine Navigation an. Das funktioniert mit dem Auto, zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit externen Taxi Apps. Bei der Auto- und Fußgängernavigation zeigen beide Apps meistens ähnliche Wege mit ähnlichen Zeiten an. Mir ist allerdings bei manchen Navigationen ein Unterschied aufgefallen. Bisher war der Weg von Google Maps immer besser als der Weg von den Apple Karten, wenn die Wege unterschiedlich waren. Beide Apps bieten oft verschiedene Wege an, aber Google Maps zeigt oft eine größere Auswahl an. Außerdem zeigt Google Maps auch während der Fahrt ständig alternative Wege an. Beide Apps berücksichtigen auch die aktuelle Verkehrslage. Wenn ein Stau entsteht, wird dieser sehr schnell, fast schon in Echtzeit, erkannt und in rot angezeigt. Auch Ampeln werden manchmal als Stau auf der Karte angezeigt, was aber gar nicht schlecht ist, weil dann die Wartezeiten an den Ampeln mit berechnet werden. Apple verwendet die iPhones, um Staus zu erkennen. Jedenfalls kann man das in den Einstellungen aktivieren und deaktivieren. Google verwendet vermutlich die Android Smartphones dafür. Beide Apps verwenden verschiedene Quellen, um Staus zu erkennen. In Google Maps wurde ich schon einmal während einer Fahrt von der Sprachnavigation über einen Stau und die voraussichtliche Verzögerung informiert und konnte mir aussuchen, ob ich den Stau umfahren möchte. Bei den Apple Karten habe ich das bisher noch nicht erlebt, aber vermutlich würde mich auch diese App darauf aufmerksam machen. Die Navigation von Google Maps hat einen großen Vorteil gegenüber der Apple Karten App. Google Maps sagt einem, welche Spur man verwenden soll. Das ist manchmal sehr hilfreich, wenn es verschiedene Spuren gibt. Aber auch die Apple Karten App hat einen Vorteil. Wenn man während der Navigation den Bildschirm des iPhones ausschaltet, laufen beide Apps weiter und die Sprachnavigation funktioniert noch. Aber bei der Apple Karten App wird der Bildschirm automatisch eingeschaltet und die Karte wird angezeigt. Bei längerem Straßenverlauf wird der Bildschirm dann wieder ausgeschaltet. Das kann viel Akkulaufzeit sparen. Mein Favorit Ich besitze ein iPhone und würde sehr gerne die Apple Karten App verwenden. Leider gefällt mir die App überhaupt nicht, weil die Karte in meiner Umgebung zu ungenau ist, es fehlen zu viele Fußgängerwege und die Verkehrsinsel ist angeblich ein Kreisverkehr. Ich kann der App deshalb einfach nicht vertrauen. Außerdem berechnet Google Maps manchmal bessere Wege. Mein Favorit ist deshalb die App von Google, die wahrscheinlich alles kann, was die Apple App auch kann. Aber Google Maps kann einige Dinge sogar besser. Ergänzung 26.02.2017 Die Google Maps App kann auch offline navigieren. Dazu lädt man einfach den Bereich der Karte vorher herunter. Die Apple Karten App hat so eine Funktion nicht.
Ich finde deinen Artikel sehr interessant. Ich habe beide Apps noch nie benutzt und kann andere empfehlen. Zur Navigation verwende ich normalerweise die vorinstallierte Karten App von Blackberry. Diese nutzt Kartendaten von TomTom,die meiner Meinung nach sehr genau sind. Navigation mit Sprachanweisungen ist moeglich,dazu wird GPS benutzt. Offline Navigation ist hier leider nicht moeglich,denn die Kartendaten werden bei Bedarf aus dem Internet heruntergeladen und nicht lokal gespeichert. Um meine Route vorher zu planen,nutze ich Yandex Maps ueber die Webseite https://maps.yandex.com Davon ist auch eine kostenlose Android App im Amazon Appstore erhaeltlich. Fuer iOS und Windows Mobile gibts glaub ich auch eine,aber da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Die App habe ich nicht getestet,aber die Webseite ist sehr zu empfehlen. Auf meinem alten Handy hab ich die Navigationsapp Sygic benutzt. Diese hat offline Navigation und benoetigt nur GPS Empfang,kein Mobilfunk Internet. Wenn Internetverbindung besteht,gibt es jedoch kostenpflichtige Extra Funktionen wie Staumeldungen. Viele Funktionen in der App sind leider kostenpflichtig,die App selbst gibt es aber kostenlos fuer Android im Amazon Appstore und in Aptoide. Soweit ich weiss,gibt es die App nicht fuer iOS und Windows Mobile,ich kann mich da aber auch taeuschen. Ich hoffe,mit meinen Erfahrungsberichten konnte ich auch einigen weiterhelfen.
Vielen Dank für deinen Kommentar, ich hatte ganz vergessen die offline Navigation von Google Maps zu erwähnen. Die Apple Karten App verwendet übrigens auch die Daten von TomTom, aber auch von anderen Anbietern.