Synology C2 Beta – Test

Wir haben uns rechtzeitig für die Beta-Version von Synology C2 angemeldet und haben natürlich sofort angefangen, den neuen Backup-Dienst von Synology zu testen.

 

Neuer Backup-Dienst von Synology

Synology C2 ist der Name des neuen Backup Dienstes von Synology. Besitzer einer Synology DiskStation mit DSM 6.0 oder neuer bekommen mit diesem Dienst die Möglichkeit, ihre Daten online in der neuen Cloud von Synology zu sichern.

Im Moment befindet sich der Dienst in der Beta-Phase. Registrieren kann man sich dafür nicht mehr, weil sich schon genug Nutzer registriert haben. Die Tester erhalten bis zum Ende der Beta 1TB Speicherplatz kostenlos zum Sichern der Daten.

Das Backup startet man über die Hyper Backup Anwendung auf der DiskStation. Der Speicherplatz wird nur von den aktuellsten Daten verbraucht, die gesichert sind. Eine Versionierung ist automatisch vorhanden, verbraucht aber keinen Speicherplatz.

Über Hyper Backup lässt sich die Sicherung automatisch ausführen. Man kann auch auswählen, welche Ordner und Anwendungen gesichert werden sollen. Über den Versions-Explorer lassen sich ganz einfach die Sicherungen wiederherstellen oder auch durchsuchen, man kann auch einzelne Dateien wiederherstellen.

Über die Internetseite von Synology C2 kann man auch auf die Daten zugreifen. Wenn man möchte, kann man die Dateien clientseitig verschlüsseln. Die Daten werden also bereits auf dem Server verschlüsselt und erst dann hochgeladen. Wenn man die Daten wiederherstellen möchte, muss man das Passwort eingeben. Das muss man auch machen, wenn man über die Internetseite auf diese Daten zugreifen möchte.

Wie viel der Dienst nach der Beta-Version kosten wird, ist noch unbekannt. Besonders interessant finde ich, ob dieser Dienst mit dem Angebot von Amazon mithalten kann. Amazon bietet für nur 70€ im Jahr unbegrenzten Speicherplatz für Amazon Drive an. Darauf kann man ebenfalls Sicherungen mit Hyper Backup erstellen, clientseitig verschlüsseln und die Versionierung nutzen.

 

Unsere ersten Erfahrungen

Wir haben den Dienst sofort ausprobiert, nachdem wir für die Beta-Version freigeschaltet wurden.

Als erstes ist uns aufgefallen, dass sich ein Backup sehr leicht einrichten lässt. Man muss sich einfach bei dem Dienst anmelden und einige wenige Einstellungen vornehmen. Dann kann man die Sicherung auch schon starten. Schade ist nur, dass es keine Einstellungen zur Versionierung gibt. Diese wird anscheinend einfach automatisch aktiviert. Es ist allerdings doch nicht so schlimm, wenn man bedenkt, dass die Versionierung keinen Speicherplatz verbraucht.

Und ab dann läuft die Sicherung völlig automatisch, wenn man das möchte. Zum Beispiel täglich um 3:00 Uhr. Das ist besonders praktisch, wenn man tagsüber das Internet verwenden möchte und es nicht durch das Backup belasten möchte.

Zur Geschwindigkeit der Synology C2 Server können wir leider keine Angaben machen. Wir verwenden zum Testen eine DS212j, welche einen ziemlich langsamen Prozessor hat. Durchschnittlich lädt die DiskStation ein Backup mit 800 KB/s hoch. Der Prozessor ist dabei voll ausgelastet. Besonders langsam wird es, wenn man extrem viele kleine Dateien sichern möchte. Insgesamt ist die Geschwindigkeit aber für uns absolut in Ordnung, da die Sicherung 24/7 läuft und nicht unterbrochen wird. Wenn man aber 1TB an Daten sichern möchte, kann das ein paar Tage oder vielleicht sogar Wochen dauern.

Es ist also nicht nur abhängig von der Internetleitung, sondern auch von der DiskStation, wie lange ein Backup braucht.

Zum Glück werden nicht immer 1TB hochgeladen, sondern immer nur die Dateien, die verändert wurden.

 

Synology C2:
https://c2.synology.com/de-de