Videos für YouTube Rendern – Magix Video Deluxe / Pro X – Tutorial

Wer mit Magix Video Deluxe oder Video Pro X ein Video für YouTube (zum Beispiel ein Let’s Play) exportieren möchte, kann die Einstellungen optimieren, damit das Video eine gute Qualität hat und schnell verarbeitet wird. Wir erklären, wie man das am besten macht.

Magix Video Deluxe bietet eine einfache Art, um Videos direkt auf YouTube hochzuladen. Ich empfehle aber, die Datei nicht direkt über das Programm hochzuladen. Man kann dann nämlich keine eigenen Einstellungen vornehmen und das Video auch nicht mit 60 FPS hochladen.

 

Video als MPEG-4

Als erstes klickt man im Menü auf „Datei“, dann unter „Film exportieren“ auf „Video als MPEG-4“. Dieses Format ist am besten für YouTube geeignet.

Es öffnet sich ein neues Fenster, bei dem man einige Einstellungen vornehmen kann. Am besten setzt man aber das Häkchen bei „Alle anzeigen“ und sucht sich eine passende Vorlage aus.

Zum beispiel ist „HDTV 1920×1080 H264 59,94 FPS“ für Videos geeignet, welche die Full-HD Auflösung (1920 x 1080 Pixel), sowie 60 FPS (Bilder pro Sekunde) besitzen.

Erweiterte Videoeinstellungen

Wenn man eine passende Vorlage ausgewählt hat, oder die Einstellungen manuell angepasst hat, klickt man auf „Erweitert…“. Es öffnet sich ein neues Fenster, bei dem man den Haken bei „2-Pass“ setzen kann. Diese Option verbessert die Bildqualität, allerdings benötigt das Video dann mehr Zeit zum exportiert werden.  Ich habe bisher keinen großen Unterschied bemerkt, wenn ich eine hohe Bit rate eingestellt habe.

Nun klickt man auf „Erweiterte Videoeinstellungen“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit sehr vielen Einstellungen. Aber keine Sorge, die ausgewählte Vorlage enthält schon passende Einstellungen. Das einzige, was wir verändern, ist die Bit rate. Diese kann man beibehalten, allerdings ist diese wahrscheinlich ziemlich hoch. Das sorgt für eine gute Bildqualität, erhöht aber die Dateigröße. Wenn man eine langsame Internetleitung hat, kann man die Bit rate verringern. Google gibt sogar empfohlene Bit raten vor, die man verwenden kann. Ich empfehle, mindestens die empfohlene Bit rate zu verwenden.

Hier geht es zu den empfohlenen Einstellungen:
https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de

Wenn man einen sehr guten PC, aber eine sehr langsame Internetleitung hat, kann man auch eine geringe Bit rate wählen, aber dafür die „Performance“ in „Best Quality“ ändern und 2-Pass aktivieren.

 

Für Experten:

In den Vorlagen ist zwar schon alles richtig eingestellt, aber falls es jemand wissen möchte, sind hier die optimalen Einstellungen für YouTube:

  • Profil sollte „High“ sein
  • Max B frames count sollte 2 sein
  • Max GOP length entspricht der halben Framerate
    • 30 bei 60 FPS
    • 15 bei 30 FPS
  • Advanced Settings
    • Chroma sampling sollte 4:2:0 sein
    • Entropy coding mode sollte CABAC sein

 

Erweiterte Audioeinstellungen

Wenn man das Fenster der erweiterten Videoeinstellungen wieder schließt, ist man wieder im Fenster der erweiterten Einstellungen. Dort klickt man auf „Erweiterte Audioeinstellungen“. Die Smaplerate sollte übrigens auf 48000 Hz eingestellt sein und Stereo sollte ausgewählt sein.

Es öffnet sich wieder ein neues Fenster. Dort sollte man unter „Rate Control“ die Bit rate auf 384 kbps stellen. Ansonsten muss man da nichts ändern.

 

Streambares Format

Nachdem man das Fenster für die Audioeinstellungen wieder geschlossen hat, ist man wieder im Fenster der erweiterten Einstellungen. Nun setzen wir ein Häkchen bei „Streambares Format“. Es ist zwar nur ein sehr kleines Häkchen, aber es hat große Auswirkungen. Wenn man dieses Häkchen gesetzt hat, benötigt YouTube viel weniger Zeit zum verarbeiten.

Nachdem man das Video hochgeladen hat, beginnt die Verarbeitung. Dies kann bei großen Videos sehr lange dauern, aber durch das Streambare Format geht das sehr viel schneller. Aufgefallen ist mir das, weil YouTube sogar einen Hinweis anzeigt, wenn man dieses Häkchen nicht gesetzt hat.

 

Für Experten

Wenn man „Streambares Format“ nicht auswählen möchte, weil man weitere Multiplexereinstellungen vornehmen möchte, ändert man in den „Muxer Settings“ die „Atom Order“ in MOOV before MDAT. Das verwandelt das Video in ein streambares Format und hat die gleiche Wirkung.

 

HEVC

YouTube unterstützt bisher noch kein HEVC (H.265), aber man kann dieses Format sehr gut verwenden, wenn man die Videos archivieren möchte. Es dauert zwar sehr lange, bis ein Video exportiert ist, aber man hat danach einen viel geringeren Speicherplatzverbrauch. Am besten rechnet man vorher aus, ob die Stromkosten für das exportieren geringer sind, als die Kosten für größere Festplatten.

 

Magix:
http://www.magix.com/de/

Magix Video Deluxe:
http://www.magix.com/de/video-deluxe/

 

Werbung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon Werbung zu laden.

Inhalt laden