Windows 10 – Problemlösung für iSCSI-Initiator

Wenn man Windows 10 verwendet und ein neues iSCSI Laufwerk hinzufügen möchte, verwendet man dafür den iSCSI Initiator. Dort könnte der Fehler „Die Initiatorinstanz ist nicht vorhanden“ auftreten. Der Fehler könnte ein Treiberproblem oder ein Problem mit dem Dienst sein.

 

Problemlösung – Treiber

Als erstes muss man den Geräte-Manager öffnen. Diesen findet man über die Suche im Startmenü oder in der Systemsteuerung bei „Hardware und Sound“.

Im Geräte Manager erweitert man dann „Speichercontroller“. Dort befindet sich ein „Unbekanntes Gerät“. Bei diesem Gerät handelt es sich um den iSCSI-Initiator. Wenn man diesen mit der rechten Maustaste anklickt und dann auf „Treiber aktualisieren“ klickt, wird ein neues Fenster geöffnet. Dort klickt man auf „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“.

Windows lädt nun automatisch den Treiber herunter. Nach der Installation sollte der Fehler beim iSCSI-Initiator nicht mehr auftreten.

 

Problemlösung – Dienst

Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, oder ist der Treiber schon installiert, könnte es auch am Dienst liegen.

Um das zu prüfen, öffnet man den Task-Manager und öffnet den Tab „Dienste“. Dort sucht man nach dem Dienst „MSiSCSI“. Man findet ihn schneller, wenn man die Dienste nach Namen sortiert.

Der Status des Dienstes muss „Wird ausgeführt“ sein. Sollte das nicht so sein, klickt man ihn mit der rechten Maustaste an und klickt dann auf „Starten“. Wenn der Dienst bereits läuft, kann man es mit einem Neustart des Dienstes versuchen.

Wenn der Dienst beendet war, klickt man unten im Task-Manager auf „Dienste öffnen“. Es öffnet such ein neues Fenster mit allen Diensten. Dort sucht man wieder den MSiSCSI Dienst und prüft, ob der Starttyp „Automatisch“ ist. Sollte das nicht so sein, klickt man ihn mit der rechten Maustaste an und klickt dann auf „Eigenschaften“. Dort ändert man dann den Starttyp in „Automatisch“. Das sorgt dafür, dass der Dienst bei jedem Start von Windows automatisch startet.